zurück

Klassische Massage

Die klassische Massage ist ein manuelles Verfahren, das zur Vorbeugung und Behandlung von Verspannungen und Erkrankungen der Muskeln und Gelenke angewendet wird.

Grundlagen und Anwendung

Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Muskeln und Gewebe ausgeübt. Diese Berührungen haben eine direkte körperliche Wirkung, da sie die verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Massagen haben zudem einen positiven Einfluss auf Herzschlag, Blutdruck, Atmung und Verdauung und fördern so das gesamte körperliche Wohlbefinden.

Ursprung und Geschichte

Massieren ist eine der ältesten Behandlungsmethoden. Bereits in chinesischen Schriften aus dem Jahr 2600 v. Chr. wurden Massagehandgriffe beschrieben und auch in der indischen Heilkunst sind frühe Anleitungen von Massagen in Verbindung mit ätherischen Ölen und Kräutern bekannt. Auch die griechischen Ärzte Hippokrates (460-375 v. Chr.) und Galenos (129-199 n. Chr.) wendeten Massagen als Heilmethoden an und trugen dadurch zu ihrer Verbreitung in Europa bei. Während des Mittelalters gerieten die Massagemethoden jedoch teilweise in Vergessenheit. Erst im 16. Jahrhundert setzte der französische Chirurg Ambroise Paré wieder Massagen zur Rehabilitation nach Operationen ein und etablierte die Behandlung auf diese Weise erneut in der Medizin. Als einer der Väter der „modernen“ klassischen Massage gilt der schwedische Masseur Pehr Henrik Ling. Die klassische Massage wird deshalb auch oft als schwedische Massage bezeichnet.

Ling war zunächst als Fecht- und Gymnastiklehrer an der Universität Lund in Schweden tätig. Im Jahr 1813 gründete er das Gymnastische Zentralinstitut in Stockholm, wo er seine Art der Gymnastik weiterentwickelte und lehrte. Diese gymnastischen Übungen wurden bald so populär, dass sie in Schulen und bei der Armee eingeführt wurden. In Lings Aufzeichnungen fanden sich auch Hinweise auf verschiedene Massagegriffe. Diese wurden später vom holländischen Arzt Johan Georg Mezger und dem deutschen Orthopäden Albert Hoffa aufgegriffen, die daraus die heute gebräuchlichen Massagegriffe der klassischen Massage entwickelten.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden zahlreiche weitere Massageformen wie Reflexzonenmassage, Bindegewebsmassage oder Lymphdrainage. Die klassische Massage ist allerdings bis heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt.

© 2011 by EMindex

Podologin SPV
Med. Masseurin mit eidg. FA

Krankenkassen anerkannt

Praxiszeiten:
Montag – Freitag, jeweils 8:00 – 19:00

Terminvereinbarungen nehmen wir gerne telefonisch oder per Mail entgegen.

Tel: 078 861 64 43
Mail: info@bodybox-stadelhofen.ch

bodybox gmbh
Falkenstrasse 25
8008 Zürich

Die Praxis ist ebenfalls durch den Eingang der Dr. Andres Apotheke Stadelhofen erreichbar.

Anfahrt:

  • Parkhaus Opéra
  • Tram Nr. 11 und 15 bis Haltestelle Goethestrasse
  • Tram Nr. 2 und 4 bis Haltestelle Opernhaus
  • Forchbahn S18 bis Haltestelle Zürich-Stadelhofen
  • 100 m vom Bahnhof Stadelhofen entfernt

Preise Massage:
Ab CHF 140.—

Preise Podologie:
Behandlung ab CHF 130.—

Im Verhinderungsfall bitten wir um frühzeitige Absage.
Terminabsagen weniger als  24 Stunden vor der Behandlung werden in Rechnung gestellt.